Menu

Online-Katalog

Auktion 23. März 2022 – Schweizer Kunst
Provenienz

Josse Bernheim-Jeune, Paris (1901 direkt beim Künstler erworben)
Galerie Bernheim-Jeune, Paris
Emil und Alma Staub, Männedorf (1918)
Privatsammlung, Schweiz

Literatur

Félix Vallotton, Livre de raison, LRZ 448 (Femmes portant des corbeilles à Marseille peinture).
André Fontainas, Art moderne, Les Indépendants, Paris, Mercure de France, Juni 1902, S. 816.
Erwin Poeschl, Aus Schweizerischen Privatsammlungen, Die Sammlung Französischer Kunst im Hause E. Staub-Terlinden, Männedorf, Zürich, in Das Ideale Heim, Eine schweizerische Monatsschrift für Kunst und Leben, Nr. 7, Juli 1931, S. 272, Nr. XIV, mit Abb.
Francis Jourdain, Félix Vallotton, Avec une étude d'Edmond Jaloux, Genf, Pierre Cailler, 1953, Nr. 26, mit Abb.
Francis Jourdain, Félix Vallotton, Mit einer Studie von Edmond Jaloux, Zürich, Limmat-Verlag, 1967, Nr. 22, mit Abb.
Rudolf Koella, Das Bild der Landschaft im Schaffen von Félix Vallotton, Wesen, Bedeutung, Entwicklung, Zürich, Universität, Abhandlung zur Erlangung der Doktowürde an der Philosophischen Fakultät, 1969 (unveröffentlicht).
Ashley Saint James, Félix Vallotton, The Nabi Years, Disseratation, Universität, London, Courtauld Institute of Art, 1982, S. 293, Nr. 23 (unveröffentlicht).
Peter Baumgartner, Geschichte der Villa Alma in Männedorf, Zürich, in Zürcher Denkmalpflege, 11. Bericht 1983–1986, 1995, S. 543.
Marina Ducrey und Katia Poletti, Félix Vallotton, 1865–1925, l'œuvre peint, catalogue raisonné, Lausanne, Fondation Félix Vallotton, 2005, Bd. II, S. 212, Nr. 353, mit Abb.

Ausstellung

Exposition d'œuvres nouvelles par Bonnard, Maurice Denis, Maillol, K. X. Roussel, Vallotton et Vuillard, Paris, Galerie Bernheim-Jeune, 15.5.–25.5.1902, Nr. 42 oder 46 (Une rue à Marseille, nicht katalogisierter, handschriftlicher Eintrag).
Exposition Félix Vallotton, Paris, Galerie Bernheim-Jeune, 4.5.–17.5.1906, Nr. 33 (Une rue à Marseille).
Félix Vallotton 1865–1925, Zürich, Kunsthaus, 11.11.–14.12.1938, Nr. 67 (Les porteuses de paniers à Marseille).
Félix Vallotton (1865–1925), Basel, Kunsthalle, 7.2.–8.3.1942, Nr. 206.
Félix Vallotton, Zürich, Galerie Römer, 2.12.1994–28.2.1995.
Le très singulier Vallotton, Lyon, Musée des Beaux-Arts, 21.2.–10.5.2001, Marseille, Musée Cantini, 22.6.–10.9.2001, S. 108, Nr. 31, mit Abb. S. 18, 163 (nur in Marseille ausgestellt).

Während eines Zwischenstopps in Marseille im Jahr 1901 schlenderte Félix Vallotton als Tourist durch die malerischen Gassen der Viertels Panier, westlich des alten Hafens. Zurück in Paris entstand das Bild "Femme portant des corbeilles a Marseille". Es zeigt eine Alltagsszene der damaligen Zeit, eine verblüffend realistische Aufnahme, die mit dem Licht- und Schattenreigen und der Abgrenzung von leuchtenden, klaren Farben, dem strahlenden Rot gegen dunkle Flächen etwa, geradezu typisch für die späte Nabis-Zeit ist. Vallotton gelingt es in "Femmes portant des corbeilles à Marseille", mit der Verwendung von matten und satten Farben, mit stark konturierten Farbfeldern und einer einfachen Formensprache eine unglaublich dichte Atmosphäre zu kreieren. Das herausragende Gemälde beeindruckt durch seine Lebendigkeit und die Kraft seiner Farbigkeit.
Lors d'une escale à Marseille en 1901, Félix Vallotton s'est promené comme touriste dans les ruelles pittoresques du quartier du Panier, à l'ouest du Vieux-Port. C'est à son retour à Paris qu'il réalise le tableau Femmes portant des corbeilles à Marseille. L'œuvre représente une scène de la vie quotidienne de l'époque. Etonnante de réalisme, elle est, avec son jeu d'ombre et de lumière, le cloisonnement des couleurs vives et claires et ses contrastes, typique de la fin de la période nabi. Grâce à l'utilisation particulière de couleurs mates et saturées aux contours très marqués et à un langage pictural simple, Vallotton parvient à créer une atmosphère incroyablement dense.
Ce tableau exceptionnel impressionne par sa vivacité et la force de ses couleurs.
Online-Katalog Auktion 23. März 2022 – Schweizer Kunst Los 143 Félix Vallotton 1865–1925

Femmes portant des corbeilles à Marseille, 1901
Öl auf Karton
unten rechts signiert und datiert f. Vallotton 1901
67,5 x 51,3 cm

Schätzpreis

CHF 350'000 – 550'000

Verkauft für

CHF 432'929

Provenienz

Josse Bernheim-Jeune, Paris (1901 direkt beim Künstler erworben)
Galerie Bernheim-Jeune, Paris
Emil und Alma Staub, Männedorf (1918)
Privatsammlung, Schweiz

Literatur

Félix Vallotton, Livre de raison, LRZ 448 (Femmes portant des corbeilles à Marseille peinture).
André Fontainas, Art moderne, Les Indépendants, Paris, Mercure de France, Juni 1902, S. 816.
Erwin Poeschl, Aus Schweizerischen Privatsammlungen, Die Sammlung Französischer Kunst im Hause E. Staub-Terlinden, Männedorf, Zürich, in Das Ideale Heim, Eine schweizerische Monatsschrift für Kunst und Leben, Nr. 7, Juli 1931, S. 272, Nr. XIV, mit Abb.
Francis Jourdain, Félix Vallotton, Avec une étude d'Edmond Jaloux, Genf, Pierre Cailler, 1953, Nr. 26, mit Abb.
Francis Jourdain, Félix Vallotton, Mit einer Studie von Edmond Jaloux, Zürich, Limmat-Verlag, 1967, Nr. 22, mit Abb.
Rudolf Koella, Das Bild der Landschaft im Schaffen von Félix Vallotton, Wesen, Bedeutung, Entwicklung, Zürich, Universität, Abhandlung zur Erlangung der Doktowürde an der Philosophischen Fakultät, 1969 (unveröffentlicht).
Ashley Saint James, Félix Vallotton, The Nabi Years, Disseratation, Universität, London, Courtauld Institute of Art, 1982, S. 293, Nr. 23 (unveröffentlicht).
Peter Baumgartner, Geschichte der Villa Alma in Männedorf, Zürich, in Zürcher Denkmalpflege, 11. Bericht 1983–1986, 1995, S. 543.
Marina Ducrey und Katia Poletti, Félix Vallotton, 1865–1925, l'œuvre peint, catalogue raisonné, Lausanne, Fondation Félix Vallotton, 2005, Bd. II, S. 212, Nr. 353, mit Abb.

Ausstellung

Exposition d'œuvres nouvelles par Bonnard, Maurice Denis, Maillol, K. X. Roussel, Vallotton et Vuillard, Paris, Galerie Bernheim-Jeune, 15.5.–25.5.1902, Nr. 42 oder 46 (Une rue à Marseille, nicht katalogisierter, handschriftlicher Eintrag).
Exposition Félix Vallotton, Paris, Galerie Bernheim-Jeune, 4.5.–17.5.1906, Nr. 33 (Une rue à Marseille).
Félix Vallotton 1865–1925, Zürich, Kunsthaus, 11.11.–14.12.1938, Nr. 67 (Les porteuses de paniers à Marseille).
Félix Vallotton (1865–1925), Basel, Kunsthalle, 7.2.–8.3.1942, Nr. 206.
Félix Vallotton, Zürich, Galerie Römer, 2.12.1994–28.2.1995.
Le très singulier Vallotton, Lyon, Musée des Beaux-Arts, 21.2.–10.5.2001, Marseille, Musée Cantini, 22.6.–10.9.2001, S. 108, Nr. 31, mit Abb. S. 18, 163 (nur in Marseille ausgestellt).

Während eines Zwischenstopps in Marseille im Jahr 1901 schlenderte Félix Vallotton als Tourist durch die malerischen Gassen der Viertels Panier, westlich des alten Hafens. Zurück in Paris entstand das Bild "Femme portant des corbeilles a Marseille". Es zeigt eine Alltagsszene der damaligen Zeit, eine verblüffend realistische Aufnahme, die mit dem Licht- und Schattenreigen und der Abgrenzung von leuchtenden, klaren Farben, dem strahlenden Rot gegen dunkle Flächen etwa, geradezu typisch für die späte Nabis-Zeit ist. Vallotton gelingt es in "Femmes portant des corbeilles à Marseille", mit der Verwendung von matten und satten Farben, mit stark konturierten Farbfeldern und einer einfachen Formensprache eine unglaublich dichte Atmosphäre zu kreieren. Das herausragende Gemälde beeindruckt durch seine Lebendigkeit und die Kraft seiner Farbigkeit.
Lors d'une escale à Marseille en 1901, Félix Vallotton s'est promené comme touriste dans les ruelles pittoresques du quartier du Panier, à l'ouest du Vieux-Port. C'est à son retour à Paris qu'il réalise le tableau Femmes portant des corbeilles à Marseille. L'œuvre représente une scène de la vie quotidienne de l'époque. Etonnante de réalisme, elle est, avec son jeu d'ombre et de lumière, le cloisonnement des couleurs vives et claires et ses contrastes, typique de la fin de la période nabi. Grâce à l'utilisation particulière de couleurs mates et saturées aux contours très marqués et à un langage pictural simple, Vallotton parvient à créer une atmosphère incroyablement dense.
Ce tableau exceptionnel impressionne par sa vivacité et la force de ses couleurs.